Dienstag, 23. Dezember 2014
Freitag, 12. Dezember 2014
Clarissas Ponysommer
Miriam Stoffers: Clarissas Ponysommer. Reutlingen (Ensslin und Laiblin) 1992.
Als Clarissa, ein Einzelkind, erfährt, dass ihre Eltern diesmal die Sommerferien in einer Kate an der Ostsee verbringen wollen statt mit einer befreundeten Familie nach Frankreich zu fahren wie sonst auch, ist sie zunächst einmal wütend.
Diese Wut verwandelt sich in Langeweile, bis sie auf einem kleinen Hof in der Nähe Ponys entdeckt. Die Immenhof-Idylle ist perfekt: Es werden Welsh- und Shetlandponys gezüchtet, die beiden Kinder der Familie sind ungefähr in ihrem Alter, und die Besitzer sind nett und freuen sich darüber, dass Clarissa bei den Ponys im Stall hilft. So lernt Clarissa einiges über Pferdepflege, bis sie schließlich zum ersten Mal auf dem Rücken eines Ponys Platz nehmen darf.
Trotzdem handelt es sich nicht in erster Linie um ein Buch über Pferdepflege. Es geht weit mehr um die kleinen Alltagsgeschichten (große Originalität muss man nicht erwarten - die Fohlen brechen aus und müssen eingefangen werden, ein Pony wird verkauft, die Ponys gehen vor der Kutsche durch und müssen auf einer Kuhweide gewendet werden) und darum, wie die eher schüchterne Clarissa zunehmend mutiger wird und am Ende der Ferien dem anstehenden Wechsel aufs Gymnasium mit etwas weniger Furcht entgegensieht.
Die Geschichte liest sich flott weg, man kann sich über die moderne Offenstallhaltung freuen, und ich persönlich habe mich über die typischen 80er/90er-Jahre-Ponynamen gefreut. Hier heißen die Ponys nicht "Sir Whitefoot" oder ähnlich hochtrabend, sondern ganz schlicht und wohlbekannt Dunja, Motte, Sherry, Raudi, Oscar, Kalle, Hexe, Mausi und Lümmel. Und mit diesen Namen könnten sie nun wirklich auch auf Immenhof leben..
Als Clarissa, ein Einzelkind, erfährt, dass ihre Eltern diesmal die Sommerferien in einer Kate an der Ostsee verbringen wollen statt mit einer befreundeten Familie nach Frankreich zu fahren wie sonst auch, ist sie zunächst einmal wütend.
Diese Wut verwandelt sich in Langeweile, bis sie auf einem kleinen Hof in der Nähe Ponys entdeckt. Die Immenhof-Idylle ist perfekt: Es werden Welsh- und Shetlandponys gezüchtet, die beiden Kinder der Familie sind ungefähr in ihrem Alter, und die Besitzer sind nett und freuen sich darüber, dass Clarissa bei den Ponys im Stall hilft. So lernt Clarissa einiges über Pferdepflege, bis sie schließlich zum ersten Mal auf dem Rücken eines Ponys Platz nehmen darf.
Trotzdem handelt es sich nicht in erster Linie um ein Buch über Pferdepflege. Es geht weit mehr um die kleinen Alltagsgeschichten (große Originalität muss man nicht erwarten - die Fohlen brechen aus und müssen eingefangen werden, ein Pony wird verkauft, die Ponys gehen vor der Kutsche durch und müssen auf einer Kuhweide gewendet werden) und darum, wie die eher schüchterne Clarissa zunehmend mutiger wird und am Ende der Ferien dem anstehenden Wechsel aufs Gymnasium mit etwas weniger Furcht entgegensieht.
Die Geschichte liest sich flott weg, man kann sich über die moderne Offenstallhaltung freuen, und ich persönlich habe mich über die typischen 80er/90er-Jahre-Ponynamen gefreut. Hier heißen die Ponys nicht "Sir Whitefoot" oder ähnlich hochtrabend, sondern ganz schlicht und wohlbekannt Dunja, Motte, Sherry, Raudi, Oscar, Kalle, Hexe, Mausi und Lümmel. Und mit diesen Namen könnten sie nun wirklich auch auf Immenhof leben..
Der Hengst des Häuptlings
Joseph E. Chipperfield: Der Hengst des Häuptlings. Wien (Tosa) o. J.
engl. Originaltitel: "Checoba - Stallion of the Comanche".
engl. Originaltitel: "Checoba - Stallion of the Comanche".
Iwan, das Panjepferd
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes.
Es ist die autobiographische Geschichte des Jungen Heinz Buchholz, der 1944 im Alter von 13 Jahren aus seiner Heimat Ostpreußen vor den Russen fliehen muss. Iwan bekommt er, da das Pferd verletzt ist, von einem durchreisenden Soldaten geschenkt, der ihm erzählt, Iwan habe ihm oft das Leben gerettet, und er werde auch ihm ein guter Freund sein.
Auch die Familie Buchholz zu retten, sollte Iwan im Laufe der Flucht immer wieder gelingen. Der Autor ist sicher, dass er ohne Iwan nie überlebt hätte, und erzählt, wie Iwan es immer wieder anstellt, die Familie zu retten. Manche Dinge erscheinen nur logisch (etwa, dass Iwan mit seinem feinen Gehör die angreifenden Flugzeuge früher hört als die Menschen und daher bereits unter schützende Bäume läuft, wenn der Himmel noch klar erscheint, oder dass das instinktsichere Tier die kleinen Vorräte der Nagetiere im Wald aufspürt und ausgräbt), andere lassen den Leser erkennen, dass Iwan wirklich in jeder Hinsicht bemerkenswert ist, zum Beispiel, als er die Familie sicher über das Eis des Haffs führt oder rechtzeitig, als er vom Militär requiriert werden soll, beginnt, bühnenreif zu humpeln.
Iwan rettet, das macht Heinz Buchholz uns immer wieder deutlich, die gesamte Familie ein ums andere Mal. In diesem Buch geht es also weit mehr um die Partnerschaft zwischen Mensch und Tier, die zum Überleben aufeinander angewiesen sind, als in nahezu jedem anderen Pferdebuch.
Natürlich ist dies kein Buch für kleine Kinder, die ein neues Pferdebuch suchen, das neben "Sternenschweif" ins Regal gestellt werden soll. Glücklicherweise müssen unsere Kinder hier in Deutschland für gewöhnlich nicht in jungen Jahren mit Massensterben, Vergewaltigungen und Zwangsarbeit konfrontiert werden, und Eltern tun gut daran, die Entscheidung, was und wieviel sie ihnen zumuten können, vorsichtig zu treffen.
All diese Dinge kommen im Buch vor, so beschrieben, wie der Autor sie als Junge erlebt hat. Und ein typisches "Happy End" gibt es - verständlicherweise- auch nicht. In gewisser Hinsicht hat der Autor natürlich Glück gehabt - im Gegensatz zu vielen anderen überlebt er die Flucht, schafft es nach Westberlin und kann dort mit seinem Vater ein neues Leben beginnen. Dennoch zeichnet sich schon ab, dass der Vater, sei es durch die eigenen traumatischen Erlebnisse oder den Tod seiner Ehefrau bedingt, der Familie nicht den Halt geben kann, die sie nach den schlimmen Ereignissen bräuchte.
Der Autor schreibt selbst, dass er seine Gedanken zu Papier gebracht hat, weil die schlimmen Erinnerungen, die er lange verdrängt hatte, im Alter immer wieder auftauchten. Als moderner Leser wundert man sich nicht ob der Verdrängung, sondern eher darüber, dass Heinz Buchholz und seine Generation es trotz ihres Leidensweges geschafft haben, ein normales Leben zu führen.
Natürlich könnte man noch vieles sagen: Wie wichtig es ist, dass wir solche Bücher haben, auch und gerade heute noch, da es so viele Konflikte auf der Welt gibt. Vertriebene Kinder, vergewaltigte Frauen, Krieg und Gewalt gehören leider noch immer nicht der Vergangenheit an. Man könnte auch darauf hinweisen, dass das Buch junge Menschen dazu anregen kann, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, dass wir die enge Beziehung, die zwischen dem Panjepferd und Heinz Buchholz besteht, gar nicht mehr nachvollziehen können, und noch viel mehr... aber stattdessen sollte man einfach "Danke" sagen - danke, Herr Buchholz, dass Sie den Mut hatten, sich ihren Erinnerungen zu stellen und dieses Buch geschrieben haben, und danke auch dafür, dass Sie es zu einer Art Pferdebuch gemacht haben, das Ihrem einzigartigen Iwan, aber auch der engen Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Denkmal setzt.
Es ist die autobiographische Geschichte des Jungen Heinz Buchholz, der 1944 im Alter von 13 Jahren aus seiner Heimat Ostpreußen vor den Russen fliehen muss. Iwan bekommt er, da das Pferd verletzt ist, von einem durchreisenden Soldaten geschenkt, der ihm erzählt, Iwan habe ihm oft das Leben gerettet, und er werde auch ihm ein guter Freund sein.
Auch die Familie Buchholz zu retten, sollte Iwan im Laufe der Flucht immer wieder gelingen. Der Autor ist sicher, dass er ohne Iwan nie überlebt hätte, und erzählt, wie Iwan es immer wieder anstellt, die Familie zu retten. Manche Dinge erscheinen nur logisch (etwa, dass Iwan mit seinem feinen Gehör die angreifenden Flugzeuge früher hört als die Menschen und daher bereits unter schützende Bäume läuft, wenn der Himmel noch klar erscheint, oder dass das instinktsichere Tier die kleinen Vorräte der Nagetiere im Wald aufspürt und ausgräbt), andere lassen den Leser erkennen, dass Iwan wirklich in jeder Hinsicht bemerkenswert ist, zum Beispiel, als er die Familie sicher über das Eis des Haffs führt oder rechtzeitig, als er vom Militär requiriert werden soll, beginnt, bühnenreif zu humpeln.
Iwan rettet, das macht Heinz Buchholz uns immer wieder deutlich, die gesamte Familie ein ums andere Mal. In diesem Buch geht es also weit mehr um die Partnerschaft zwischen Mensch und Tier, die zum Überleben aufeinander angewiesen sind, als in nahezu jedem anderen Pferdebuch.
Natürlich ist dies kein Buch für kleine Kinder, die ein neues Pferdebuch suchen, das neben "Sternenschweif" ins Regal gestellt werden soll. Glücklicherweise müssen unsere Kinder hier in Deutschland für gewöhnlich nicht in jungen Jahren mit Massensterben, Vergewaltigungen und Zwangsarbeit konfrontiert werden, und Eltern tun gut daran, die Entscheidung, was und wieviel sie ihnen zumuten können, vorsichtig zu treffen.
All diese Dinge kommen im Buch vor, so beschrieben, wie der Autor sie als Junge erlebt hat. Und ein typisches "Happy End" gibt es - verständlicherweise- auch nicht. In gewisser Hinsicht hat der Autor natürlich Glück gehabt - im Gegensatz zu vielen anderen überlebt er die Flucht, schafft es nach Westberlin und kann dort mit seinem Vater ein neues Leben beginnen. Dennoch zeichnet sich schon ab, dass der Vater, sei es durch die eigenen traumatischen Erlebnisse oder den Tod seiner Ehefrau bedingt, der Familie nicht den Halt geben kann, die sie nach den schlimmen Ereignissen bräuchte.
Der Autor schreibt selbst, dass er seine Gedanken zu Papier gebracht hat, weil die schlimmen Erinnerungen, die er lange verdrängt hatte, im Alter immer wieder auftauchten. Als moderner Leser wundert man sich nicht ob der Verdrängung, sondern eher darüber, dass Heinz Buchholz und seine Generation es trotz ihres Leidensweges geschafft haben, ein normales Leben zu führen.
Natürlich könnte man noch vieles sagen: Wie wichtig es ist, dass wir solche Bücher haben, auch und gerade heute noch, da es so viele Konflikte auf der Welt gibt. Vertriebene Kinder, vergewaltigte Frauen, Krieg und Gewalt gehören leider noch immer nicht der Vergangenheit an. Man könnte auch darauf hinweisen, dass das Buch junge Menschen dazu anregen kann, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, dass wir die enge Beziehung, die zwischen dem Panjepferd und Heinz Buchholz besteht, gar nicht mehr nachvollziehen können, und noch viel mehr... aber stattdessen sollte man einfach "Danke" sagen - danke, Herr Buchholz, dass Sie den Mut hatten, sich ihren Erinnerungen zu stellen und dieses Buch geschrieben haben, und danke auch dafür, dass Sie es zu einer Art Pferdebuch gemacht haben, das Ihrem einzigartigen Iwan, aber auch der engen Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Denkmal setzt.
Abonnieren
Posts (Atom)